Diese geht den vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Fulda und Rom nach: religiös, kulturell, politisch und künstlerisch. Die Sonderausstellung lädt zu einer Zeitreise durch Jahrhunderte des Dialogs zwischen zwei geistlichen Zentren Europas ein – von den Anfängen im 8. Jahrhundert bis heute. Sie zeigt, wie „alle Wege nach Rom“ führen – und wie von Rom Wege zurück nach Fulda führten.
Die Konzeption der Ausstellung oblag Bibliotheksdirektorin Dr. Alessandra Sorbello Staub in Zusammenarbeit mit Kirchenhistoriker Dr. Fabian Sieber und Museumsdirektor a.D. Dr. Gregor Stasch. Die Exponate stammen aus den Sammlungen der Bibliothek, ergänzt durch Objekte aus dem Dommuseum, dem Vonderau Museum der Stadt Fulda sowie aus privatem Besitz.
Die Ausstellung ist in der Bibliothek (Domdechanei 4, 36037 Fulda, 2. OG) bis zum 31. Oktober 2025 zu den regulären Öffnungszeiten zu sehen. An folgenden Donnerstagen (15. Mai, 12. Juni, 10. Juli und 7. August – jeweils um 17 Uhr) sind Kuratorenführungen mit Dr. Fabian Sieber und Dr. Alessandra Sorbello Staub geplant. Weitere Führungen und Sonderöffnungen sind nach Vereinbarung möglich.
Pressestelle Bistum Fulda
36001 Fulda / Postfach 11 53
Telefon: 0661 / 87-355 / Telefax: 87-568
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
© Bistum Fulda