Einer der bedeutendsten romanischen Kirchenschätze in Deutschland ist nun wieder für die Öffentlichkeit zugänglich: Nach mehr als zweieinhalbjähriger Planungs- und Bauzeit wurde am Dienstag (7. September) das Dommuseum im nordhessischen Fritzlar (Bistum Fulda) wiedereröffnet.
Generalvikar Christof Steinert spendet das Firmsakrament am 18. September in Steinau mit Steinhaus, am 19. September in Künzell mit Fulda-Ziehers-Süd, am 25. September in Weyhers und am 26. September nochmals in Weyhers mit Dietershausen.
Am 15. September vollendet Padre Helmut (Mário) Henning (Juscimeira, Mato Grosso, Brasilien) sein 85. Lebensjahr.
Am 16. September vollendet Geistlicher Rat Pfarrer Heribert Jünemann (Bruchköbel) sein 70. Lebensjahr.
Zum jüdischen Neujahrsfest „Rosch ha-Schana“ (6./8. September) hat der Bischof von Fulda, Dr. Michael Gerber, den jüdischen Kultusgemeinden in Fulda, Hanau, Kassel und Marburg sowie der Jüdischen Liberalen Gemeinde in Felsberg (Schwalm-Eder-Kreis) seine herzlichen Glück- und Segenswünsche übermittelt.
„Den Glauben sinnlich erfahrbar machen“: Das ist der Kerngedanke der neukonzipierten Dauerausstellung des Dommuseums in Fritzlar im Bistum Fulda. Im September wird das einzigartige Museum im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis nach mehr als zweieinhalbjähriger Planungs- und Bauzeit wiedereröffnet.
Die Pfarreien im Bistum Fulda stellen sich neu auf: Für den gemeinsamen Weg in eine Gegenwart und Zukunft unter zeitgemäßen Voraussetzungen. Dazu startet die Diözese im September eine Reihe informativer Präsenzveranstaltungen zur Pfarreientwicklung.
Mit einem feierlichen Pontifikalamt im Fuldaer Dom begeht Bischof em. Heinz Josef Algermissen den 25. Jahrestag seiner Bischofsweihe. Die Festpredigt in dem Gottesdienst zum silbernen Bischofsjubiläum am Sonntag, 19. September 2021, wird Bischof Dr. Michael Gerber halten.
Am 2. September um 18 Uhr sind Interessierte zu einem Podiumsgespräch in den Azubikampus "PINGS", Liobastr. 2, eingeladen. Veranstalter sind der Fuldaer Katholikenrat und die Arbeitsgemeinschaft katholischer Verbände im Bistum Fulda.
Die Orgelmatinee am Samstag, 4. September, von 12.05 bis 12.35 Uhr im Fuldaer Dom gestaltet Stephan Rommelspacher (Leipzig).
Den „hr1-Zuspruch“ im ersten Programm des Hessischen Rundfunks (hr1) wird in der Woche vom 6. bis 10. September Prof. Dr. Markus Tomberg sowie am 11. September Judith Vonderau (beide Fulda) übernehmen.
Am vergangenen Samstag hat ein schweres Erdbeben den Inselstaat Haiti erschüttert. Mehr als 1.400 Menschen sind gestorben. Tausende wurden verletzt, Zehntausende sind obdachlos. Zudem bedroht ein Tropensturm mit Starkregen die schwer getroffene Karibikinsel. Das Bistum Fulda unterstützt die Opfer der Naturkatastrophe nun mit Mitteln aus seinem Katastrophenfonds und ruft zu Spenden auf.
Nach einer Corona-Pause im vergangenen Jahr fand zum Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel in diesem Jahr wieder die traditionelle Lichterprozession durch den Fuldaer Schlossgarten statt.
Mit einer Gedenkminute zu Beginn des abendlichen Festgottesdienstes im Fuldaer Dom lud Bischof Dr. Michael Gerber am Sonntag dazu ein, ein Zeichen der Solidarität mit den Menschen in Afghanistan zu setzen und für sie zu beten.
Das letzte Orgelkonzert des Internationalen Orgelsommers im Fuldaer Dom in diesem Jahr findet am 22. August um 16.30 Uhr statt.
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
© Bistum Fulda