In der Pfarrkirche St. Elisabeth in Hanau-Kesselstadt wird am 22. November (Samstag) um 18 Uhr die neue Chororgel durch Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez geweiht.
Die Ökumenische Jahreskonferenz für Fachsprecherinnen und Fachsprecher der Fächer Religion und Ethik an Berufsbildenden Schulen fand im Hünfelder Bonifatiuskloster statt. Im Fokus der Tagung stand das Thema Rechtsextremismus bei Jugendlichen, mit dem Lehrerinnen und Lehrer in Religionsunterricht und Schule zunehmend konfrontiert sind.
Zur Matinee und Vernissage lädt die Katholische Akademie des Bistums Fulda am 15. November (Samstag) um 11 Uhr in das Bonifatiushaus Fulda (Neuenberger Straße 3-5) ein. Lilli Gebhards Malerei und Lyrik führen durch Schichten von Erinnerung, Vergänglichkeit und Neubeginn. Ihre Werke aus Acryl, Steinstaub, Asche und Jute erzählen von Zeit, Wandel und der Kraft des Werdens.
Die Diaspora-Aktion des Bonifatiuswerkes steht 2025 unter einem Leitwort, das gleichermaßen herausfordern und ermutigen soll: „Stärke, was dich trägt“. Höhepunkt der deutschlandweiten Aktion ist der Diaspora-Sonntag am 16. November, der erstmals 1966 stattgefunden hat.
Der zweite Hospiztag des Bistums Fulda beschäftigte sich im Marburger KA.RE mit den Hoffnungsperspektiven in der Sterbebegleitung und würdigte die wichtige gesellschaftliche Aufgabe der Hospiz- und Palliativarbeit.
Zutiefst bewegende Momente des Erinnerns, aber auch der Appelle für ein „Nie wieder“, kennzeichneten am Sonntagabend die Gedenkfeier zum 9. November 1938 – dem Jahrestag der Reichspogromnacht – im Fuldaer Museumhof.
Bischof Dr. Michael Gerber hat der Fuldaer Stadtverordnetenvorsteherin Margarete Hartmann (CDU) zu ihrem 70. Geburtstag gratuliert. In einem Glückwunschschreiben dankte er ihr für ihr jahrzehntelanges Engagement in der Kommunalpolitik sowie für ihre enge Verbundenheit mit Kirche und Stadt.
Seit fast vier Jahren leiden die Menschen in der Ukraine unter den Folgen des russischen Angriffskrieges. Um ihre Not zu lindern, leisten das Bistum Fulda, die Caritas und die Malteser auf vielfältige Weise Hilfe. Eine enge Partnerschaft verbindet die Caritas im Bistum Fulda bereits seit 2009 mit der Caritas Iwano-Frankiwsk – insbesondere beim Aufbau von Hilfsangeboten für Menschen mit Behinderung.
Mit einem festlichen Konzert am 29. November (Samstag,) stellt sich Max Deisenroth als neuer Domorganist am Fuldaer Dom musikalisch vor. Auf dem Programm stehen Werke von Johann Sebastian Bach, Henri Mulet, Charles-Marie Widor sowie freie Improvisationen. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
Von intensiven Beratungen und einem regen Informationsaustausch war die Herbst-Vollversammlung 2025 des Katholikenrates im Bistum Fulda geprägt. Das zweitägige Treffen im Bonifatiushaus Fulda befasste sich mit zentralen Themen der Diözese: der Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs, den finanziellen Herausforderungen des Bistums, einem geplanten Immobilienkonzept sowie Fragen der Synodalität.
Bedeutende geistliche Chor-Orchesterwerke – als „Schätze“ verborgen – werden beim Domkonzert am 22. November (Freitag) um 19 Uhr im Hohen Dom zu Fulda wiederbelebt. Die Leitung hat Domkapellmeister Franz-Peter Huber.
Aus den verschiedenen Regionen des Bistums Fulda nahmen 25 Frauen an einer fünftägigen Pilgerreise im Heiligen Jahr nach Rom teil. Begleitet wurde die Gruppe von Pfarrer Alexander Best (Bruchköbel) und Elvira Diel aus dem Dezernat Katholische Kindertageseinrichtungen.
Neben einem Rückblick auf das Geschäftsjahr 2024 stand das Thema der geplanten Verschmelzung mit dem Diözesanverband der Caritas im Bistum Fulda im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung des Caritas-Verbandes für den Main-Kinzig-Kreis.
Am 6. November (Donnerstag) ist es zwei Jahre her, dass um die Mittagszeit das gesamte Dach der Kirche St. Elisabeth am Friedrichsplatz in Kassel eingestürzt war. Wie durch ein Wunder wurde niemand verletzt.
„Geteilter Horizont – Die Zukunft der Ukraine. Russlands Krieg, das menschliche Leid und der Umbruch der Welt“ ist ein Akademieabend am 12. November (Mittwoch) um 19 Uhr in der Katholischen Akademie des Bistums Fulda (Bonifatiushaus, Neuenberger Straße 3-5) überschrieben.
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
© Bistum Fulda